Wir sehen auf ein weißes Blatt Papier. Die Kopfzeile wird nur durch die Überschrift „Aktionsplan Nachhaltigkeit“ geziert. Das Ziel ist klar. Das Blatt noch weiß. Der Weg länger, komplexer und vielschichtig. Wirft man als Unternehmen den Blick jedoch weg von den...
Als intelligent oder „smart“ werden Geräte bezeichnet, die sich untereinander vernetzen und fern steuern lassen. Wir zeigen auf, was das für Ladestationen bedeutet. Im Alltag werden intelligente Geräte inzwischen schon an vielen Stellen genutzt. Mit vernetzten Lampen,...
Laut der Nationalen Leitstelle für Ladeinfrastruktur finden schätzungsweise 60 bis 85 Prozent aller Ladevorgänge von E-Autos zu Hause oder beim Arbeitgeber statt. Aus diesem Grund ist der Aufbau von Ladestationen auch bei Unternehmen für die Entwicklung der...
Wir zeigen Ihnen, wie Sie als gewerblicher Eigentümer von E-Fahrzeugen und mit öffentlichen Ladesäulen dank der THG-Quoten von den CO2-Einsparungen finanziell profitieren können. Die THG-Quote verpflichtet die Mineralölkonzerne, die in Deutschland Diesel oder Benzin...
In der Planungsphase von Ladeinfrastrukturprojekten stellt sich früher oder später die Frage, wie die Ladevorgänge erfasst und abgerechnet werden sollen. Mit der dezentralen Struktur, die mit Ladeinfrastruktur einhergeht, ist dabei das kontaktlose und automatisierte...
Der Anteil rein elektrischer Pkw auf deutschen Straßen stieg im Jahr 2021 laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) um +103 Prozent. Und schon Ende 2020 konnte man angesichts der Verdreifachung neuzugelassener E-Autos von einem regelrechten Elektroauto-Boom sprechen. Kein...