Wir sehen auf ein weißes Blatt Papier. Die Kopfzeile wird nur durch die Überschrift „Aktionsplan Nachhaltigkeit“ geziert. Das Ziel ist klar. Das Blatt noch weiß. Der Weg länger, komplexer und vielschichtig. Wirft man als Unternehmen den Blick jedoch weg von den zahlreichen Kompensations-Möglichkeiten und Klimaschutz-Events hin zu dem, was schon besteht, wird klar, dass man schon viel durch die Optimierung existierender Unternehmens-Aspekte erreichen kann. Das umfasst unter anderem die Erhöhung der Energieeffizienz des Bürogebäudes, der Wechsel zu Ökostrom und der effiziente Einsatz von Heizung und Klimaanlagen.
Schaut man direkt vor die eigene Tür, kommt einem eine weitere effektive Maßnahme in den Kopf: Der unternehmenseigene Fuhrpark. Durch den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität lassen sich CO₂-Einsparungen sofort realisieren. Geschäftsreisen, die vor allem im Bereich der Dienstleistungen täglich anfallen, werden mit dem Umstieg auf eine elektrische Flotte klimaverträglicher.
Vorteile einer E-Flotte
- Emissionsfreie Mobilität bei Geschäftsreisen
- Signalwirkung: Mit einem E-Kennzeichnen an Ihrer Flotte positionieren Sie sich gegenüber Ihren Stakeholdern und Mitarbeitern als nachhaltiges Unternehmen.
- Kosten sparen: Sie können mit dem Verkauf der sogenannten THG-Quoten von Ihren CO₂-Einsparungen finanziell profitieren. eliso bietet Ihnen dafür je nach Beauftragung unterschiedliche THG-Prämien an.
E-Flotte
Noch bevor die ersten elektrischen Flottenfahrzeuge auf dem Parkplatz stehen, ist es wichtig das Thema Ladeinfrastruktur gleich mitzudenken. Für eine Entscheidung über eine geeignete Ladelösung müssen unterschiedliche Anforderungen aggregiert werden. Darunter fällt unter anderem die Standzeit der Fahrzeuge, sprich die potenzielle Ladedauer. Werden die Flottenfahrzeuge nur tagsüber bewegt? Oder gibt es ein spezifisches Nutzerverhalten? Neben der Standzeit muss im Kontext einer AC-Ladelösung auch überprüft werden, welche Ladeleistung überhaupt durch die Flottenfahrzeuge abgerufen werden kann. Je nach verbautem fahrzeugseitigem Ladegerät wird die Ladeleistung durch das Fahrzeug selbst begrenzt. Außerdem sollte auch betrachtet werden, wie sich die Flotte und damit der Ladebedarf in Zukunft entwickeln wird. So kann festgelegt werden, wie viele Ladepunkte anfänglich und in den weiteren Ausbaustufen entstehen sollen.
Entscheidend bei dem Aufbau von Ladeinfrastruktur ist die verfügbare Leistung am Hausanschluss/ Trafo. Erst wenn diese bekannt ist, kann entschieden werden, wie viele Ladepunkte aufgebaut werden können und ob ggf. eine kostspielige Anschlusserweiterung vom Netzbetreiber nötig ist.
Gut zu wissen: Ein und dieselbe Ladestation kann sowohl das Laden für die unternehmenseigene Flotte als auch für die Mitarbeiter und Gäste ermöglichen. Soll dies der Fall sein, entstehen weitere (technische) Anforderungen an die passende Ladestation. Insbesondere die Kompatibilität zwischen Hardware (Ladestation) und Abrechnungs- und Verwaltungsbackend.
Ladevorgänge im Blick
Damit der Energieverbrauch von Flottenfahrzeugen gemessen und die Kosten dafür ermittelt werden können, ist eine Datenerfassung der Ladevorgänge notwendig. Für jedes Flottenfahrzeug wird dafür ein oder mehrerer RFID-Medien ausgegeben. Auf dem RFID-Medium wird eine eindeutige Kennung, bspw. das Kennzeichen, Nutzergruppe, oder die zugehörige Kostenstelle, hinterlegt. Die Ladefreigabe an den Ladestationen erfolgt dann mit der fahrzeugspezifischen RFID-Karte. Die geladene Energiemenge wird durch die eichrechtskonformen Zähler der Ladestation erfasst und im Backend mit der RFID-Kennung verknüpft. Dadurch ist es möglich, dass jeder Ladevorgang einer Kostenstelle zugeordnet wird und die Ladevorgänge intern verrechnet werden können.
Für Ihre E-Flotte: Ladelösung von eliso
Um die Zukunftssicherheit unserer Systeme sicherzustellen, setzen wir von eliso auf wirklich passende und intelligente Ladelösungen. Ein ganzheitliches, intelligentes und integriertes System bedeutet für uns nicht nur eine Lösung, die an den Standort und das Nutzungsverhalten angepasst ist, sondern auch eine, die die optimale Nutzung der verfügbaren Ladeleistung, die automatisierte Erfassung der Ladevorgänge und eine bedarfsgerechte Erweiterung ermöglicht.
Unserem ganzheitlichen Ansatz folgend, stehen wir unseren Kunden von der Planung und Projektierung von Ladeinfrastruktur über die Installation bis hin zum Betrieb mit unseren Experten zur Seite.