Bereits während der Planung des Neubaus der Sozialstation stand für Lothar Kämmle, Geschäftsführer der Kirchlichen Sozialstation Sachsenheim, fest: ein nachhaltiger Neubau soll auch eine Elektrifizierung der Flotte und der zugehörige Ladeinfrastruktur miteinschließen. Deshalb ist das erklärte Ziel der Sozialstation, dass bis zum Herbst 2022 der gesamte Fuhrpark mit 16 E-Autos und der zugehörigen Ladeinfrastruktur ausgestattet ist.
Die eliso GmbH begleitet die Sozialstation in Kooperation mit der KSE Energie GmbH auf dem Weg zur Elektromobilität. Dafür führten die Experten von eliso in der Planungsphase eine Fuhrparkanalyse durch, berieten das Unternehmen zu den Fördermöglichkeiten und entwickelten ein passgenaues Ladekonzept. Dafür wurden sowohl die Nutzungszeiten als auch der Standort und die elektrische Infrastruktur im Vorfeld ganz genau unter die Lupe genommen.
Inzwischen sind bereits 12 Ladepunkte an den Außenstellplätzen und in der Tiefgarage in Betrieb genommen und ein Großteil der E-Autos angeschafft.
Elektromobilität im Sozial- und Gesundheitswesen
Das Projekt zeigt, wie gut Elektromobilität im Sozial- und Gesundheitswesen funktioniert. Die Elektromobilität ist wie gemacht für diesen Anwendungsfall: Denn die Einsatzfahrzeuge können nachts, wenn sie gerade nicht auf einen der zahlreichen Touren der Pfleger sind, ganz einfach laden. Was wird geladen? Natürlich Ökostrom!
Neben der Planung und die Inbetriebnahme übernehmen eliso und die KSE Energie auch die Betriebsführung der Ladestationen und kümmern sich um die Funktionstüchtigkeit.
In Kooperation mit KSE Energie und dem Konzept KSE KlimaMobil bietet eliso für kirchliche Kunden eine Orientierung im komplexen Themenfeld der Elektromobilität. KSE KlimaMobil ist speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen kirchlicher Kunden zugeschnitten, um den Einstieg in die Elektromobilität zu erleichtern.
Projektdaten
- Ladelösung ermöglicht in Zukunft das Laden von 16 elektrischen Flottenfahrzeuge
- 2020 wurden 7 Ladepunkte am Außenstandplatz der Flotte in Betrieb genommen
- Bis Mitte 2022 sin zusätzlich 9 Ladepunkte in der Tiefgarage aufgebaut und in Betrieb genommen
- Unsere Leistungsangebot:
- Beratung zum Thema Elektromobilität und Förderungen
- Erstellung eines Ladekonzepts inkl. 3-Stufen-Ausbauplans und Lastmanagement
- Installation und Betrieb der Ladestationen inkl. Nutzermanagement, Lade-Hotline, 2nd Level-Support, Wartung