Damit sowohl die Funktions- als auch die Zukunftsfähigkeit einer Ladestation sichergestellt ist, kommt dem Betrieb eine große Rolle zu. Wir erklären, welche Leistungen eliso für das Betreiben von Ladestationen übernimmt und worauf es beim Betrieb ankommt.
Für einen reibungslosen Betrieb von Ladestationen legt eliso schon während der Projektierung von Ladeinfrastruktur das Augenmerk darauf, dass ein zukunftsfähiges Ladesystem entsteht. Zukunftsfähigkeit bedeutet nicht nur, dass der Ladeverbund dem späteren Ladebedarf entsprechend erweitert werden kann, sondern auch, dass intelligente und softwareseitig angebundene Ladestationen installiert werden. Denn Letzteres ermöglicht es die Ladestationen zu überwachen und auf Unregelmäßigkeiten in der Funktionsfähigkeit zu reagieren. Letzteres ist Teil der sogenannten Betriebsführung und gehört für eliso, neben der Projektierung und Installation, zu den zentralen Leistungen im Zusammenhang mit Ladeinfrastruktur-Projekten. Wir betreiben Ihre Ladestationen und haben als Betriebsführer Ihre Ladestationen ständig im Blick. Mit regelmäßiger Wartung ist ein sicherer Betrieb und die reibungslose Nutzung der Ladestationen sichergestellt. Sollte dennoch eine Frage direkt an der Ladestation aufkommen, sind wir darüber hinaus mit der eliso-Lade-Hotline für die Nutzer erreichbar.
Ebenfalls nützlich: Mit der Online-Anbindung haben Kunden die Möglichkeit, Ladevorgänge auszuwerten, Verbräuche im Blick zu haben, authentifizierte Nutzer zu hinterlegen und das Laden kostenpflichtig anzubieten.
Abrechnung von Ladevorgängen leicht gemacht
Sollen Ladevorgänge, wie zum Beispiel die der Mitarbeiter, abgerechnet werden, kann dies ganz automatisch über das Abrechnungsportal von eliso erfolgen. Dafür werden den einzelnen Mitarbeitern RFID-Karten ausgegeben, wenn diese Elektroautos am Firmenstandort laden möchten. Alternativ können auch vorhandene Mitarbeiterausweise genutzt werden, sofern diese RFID-fähig sind. Sobald alle abrechnungsrelevanten Daten (Name, Fahrzeugkennzeichen, Zahlungsmittel etc.) im System hinterlegt sind, ist schon alles für das Laden bereit.
An der Ladestation können dann die Ladevorgänge mit der RFID-Karte freigeschaltet werden. Wie viel geladen wird, kann pro Ladevorgang innerhalb der Station erfasst und durch die Steuereinheit des Verbundes an das Backendsystem übermittelt werden. Dort werden die weiteren Daten des Ladevorgangs (User-ID, Ladepunkt, Zeitpunkt, Dauer) mit dem Verbrauch und dem Nutzer verknüpft und über einen vom Unternehmen festgelegten Tarif kilowattstundengenau abgerechnet. Die Abrechnung erfolgt auf monatlicher Basis durch einen Zahlungsdienstleister direkt mit dem für den jeweiligen Mitarbeitenden hinterlegten Konto per Kreditkarte oder SEPA-Lastschriftmandat. Die Einnahmen für die Ladung erhält der Besitzer der Ladestation nach Abzug eines Disagios durch den Zahlungsdienstleister. Soll der Ladestrom kostenpflichtig angeboten werden, ist für eine kilowattstundengenau Abrechnung eine sogenannte eichrechtskonforme Ladestation vorgeschrieben.
Als Betriebsführer kann eliso darüber hinaus auch die automatisierte Abrechnung von Ladevorgängen an öffentlich zugänglichen Stationen abbilden. Hierbei kann die Ladefreigabe via QR-Code Scan (Ad-hoc-Laden), Roaming (vertragsbasiertes Laden mit Ladekarte) oder kontaktlos mit einer EC-Karte erfolgen.
Nutzer-Freigabe an der Ladestation
Auch die ausschließliche Nutzung durch einen eingeschränkten Nutzerkreis kann im Rahmen der Betriebsführung sichergestellt werden. Sollen zum Beispiel an den Ladestationen auf dem Betriebsparkplatz nur einzelne berechtigte Nutzer laden können, kann die Zugangskontrolle durch die Hinterlegung der Mitarbeiterausweise sichergestellt werden. Eine Authentifizierung ist so schnell und einfach möglich. Sinnvoll ist dies beispielsweise, wenn eine Ladestation zwar auf dem Betriebsgelände steht, jenes aber öffentlich zugänglich ist.
Ladestationen zu betreiben, ist mit eliso einfach: Wir kümmern uns um die Einsatzfähigkeit Ihrer Ladeinfrastruktur.