Als intelligent oder „smart“ werden Geräte bezeichnet, die sich untereinander vernetzen und fern steuern lassen. Wir zeigen auf, was das für Ladestationen bedeutet.
Im Alltag werden intelligente Geräte inzwischen schon an vielen Stellen genutzt. Mit vernetzten Lampen, Lautsprechern oder Saugrobotern lassen sich dafür schnell Beispiele finden. Je nach Gerät hören sie zu, denken mit, lassen sich fernsteuern und lösen Probleme datenbasiert.
Diese Konnektivität smarter Geräte wird auch bei Ladestationen genutzt. Eine intelligente Ladestation ermöglicht dabei die Kommunikation und den Datenfluss zwischen der Ladestation und den weiteren Systemkomponenten. Denn an einem Ladevorgang partizipieren neben dem E-Auto und der Ladestation in vielen Fällen auch eine Lade-App oder Ladekarte, das Stromnetz, ein Energiemanagementsystem sowie das Abrechnungs- und Verwaltungsbackend als wichtige Bestandteile.
Datenerfassung und Wartung
Das Backend einer Ladestation ist eine im Hintergrund laufende Software, die die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen der Ladestation und dem Betreiber ermöglicht. Mithilfe des Backends können zahlreiche Prozesse wie zum Beispiel die Nutzerverwaltung, die Erfassung und Abrechnung der Ladevorgänge sowie Fernüberwachung- und -wartung der Ladestationen automatisiert werden.
Wird ein Ladevorgang beispielsweise mit einer Ladekarte gestartet, beginnt im Hintergrund die Kommunikation zwischen Ladepunkt und Backend. Dadurch wird die Zugangsberechtigung überprüft und der Ladevorgang freigegeben. Anschließend werden die Ladedaten erfasst und dem entsprechenden Nutzer zugeordnet, was eine automatisierte Abrechnung zwischen E-Auto-Fahrer und Betreiber oder Vertragspartner ermöglicht.
Zusätzlich erlaubt die Backend-Anbindung eine umfassende Fernüberwachung der Ladestation. Eliso kann in der Rolle als Betreiber Störungen schnell erkennen, analysieren und oft direkt aus der Ferne beheben. Auch Software-Updates können bei Bedarf aufgespielt werden, um die Ladestation stets auf dem neuesten Stand zu halten.
Dynamisches Lastmanagement
Darüber hinaus ist die Vernetzung intelligenter Ladestationen für das sogenannte dynamische Lastmanagement notwendig. Dynamisches Lastmanagement bedeutet, dass freie Leistungskapazitäten durch die Vernetzung dynamisch auf die Ladestationen verteilt werden können. Teure Stromspitzen oder eine Überlastung des Anschlusses können so intelligent vermieden werden.
Vorteile smarter Ladestationen
Mit dem Blick auf die Funktionen intelligenter Ladestationen können wir folgende Vorteile zusammenfassen:
- Unterstützung aktueller Kommunikationsstandards und –schnittstellen
- Möglichkeit der Fernsteuerung und –überwachung und Nutzerauthentifizierung
- Unterstützung von intelligentem Lastmanagement
- Zukunftssicher und flexibel im Einsatz