Mit einem wachsenden Netz aus Schnellladestationen und immer größeren Ladeleistungen von E-Autos steigen die Reichweiten und sinken die Standzeiten. Deshalb nehmen wir im Folgenden das Thema Ladeleistung unter die Lupe. Wir erläutern, wodurch sie seitens der E-Fahrzeuge und seitens der Ladestationen beeinflusst werden kann.
Die Ladeleistung von E-Autos und Ladestationen wirkt sich auf die Ladedauer und die Standzeiten während eines Ladevorgangs aus. Sie wird in Kilowatt (kW) angegeben. Es gilt: Ihr Elektrofahrzeug lädt umso schneller, je größer die Ladeleistung von Elektrofahrzeug und Ladestation ist.
Wodurch wird die Ladeleistung eines Elektroautos beeinflusst?
Die Geschwindigkeit, mit der ein Elektroauto an einer Ladestation aufgeladen werden kann, hängt einerseits von der Ladeleistung ab, die durch das interne Ladegerät des Elektroautos abgerufen werden kann und von der Ladeelektronik des Fahrzeugs gesteuert wird. Zum anderen wird sie von der maximalen Ladeleistung einer Ladesäule beeinflusst.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Ladegeschwindigkeit, die tatsächliche Ladeleistung, nicht ausschließlich von der maximal verfügbaren Ladeleistung einer Ladestation abhängt. Sie ergibt sich vielmehr aus dem Zusammenspiel von Ladestation und Elektrofahrzeug.
Einflussfaktoren auf die fahrzeugseitige Ladeleistung
Die Ladeleistung von Elektroautos hängt vom jeweiligen Fahrzeugmodell ab. Dabei besitzt jedes Fahrzeug eine individuelle Ladekurve, welche den Verlauf der Ladeleistung während eines Ladevorgangs beschreibt. Die Ladeleistung ist dabei nicht über den kompletten Ladevorgang konstant, sondern wird von verschiedenen Faktoren wie dem Ladezustand der Batterie (State of Charge, SoC), der Batterietemperatur und den Eigenschaften der Ladeinfrastruktur beeinflusst.
Zu Beginn eines Ladevorgangs steigt die Ladeleistung bei den meisten Elektrofahrzeugen zunächst schnell an, erreicht einen Höchstwert und nimmt anschließend wieder ab. Bei einem Ladezustand ab etwa 80 % wird die Ladeleistung in der Regel schrittweise reduziert, um die Batterie zu schonen. Die individuelle Ladekurve eines Fahrzeugs hat daher einen entscheidenden Einfluss auf die Dauer eines Ladevorgangs.
Die Ladekurve ist ein zentrales Element der Elektromobilität. Sie beeinflusst die Nutzererfahrung, die Effizienz der Ladeinfrastruktur und letztlich auch die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen. Hersteller und Ladeinfrastruktur-Anbieter stehen vor der Herausforderung, ihre Systeme kontinuierlich zu optimieren, um den wachsenden Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden. Durch neue Technologien und eine verbesserte Integration zwischen Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur könnte das Laden in Zukunft nicht nur schnell, sondern auch komfortabler und nachhaltiger gestaltet werden.