Der Ladeinfrastruktur-Spezialist eliso hat die Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung in Ottweiler mit zwei Schnellladepunkten ausgestattet.
In ländlichen Regionen ist Individualverkehr für viele Menschen unverzichtbar, da die Alternativen im öffentlichen Nahverkehr oft begrenzt sind. Auch wenn in diesen Gebieten viele E-Autofahrer auf private Wallboxen setzen, bleibt der Ausbau öffentlicher Schnellladeinfrastruktur essenziell, um im Alltag flexibel mobil zu sein. Mit dem GEIG 2025 wird dieser Ausbau noch wichtiger, da seit dem 1. Januar 2025 jedes Nichtwohngebäude mit mehr als zwanzig Stellplätzen verpflichtet ist, mindestens einen Ladepunkt bereitzustellen.
Die Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung in Ottweiler ist ein bedeutender Treffpunkt für kreative Entfaltung und kulturelle Weiterbildung im Saarland, der täglich hunderte Menschen zusammenführt. Sie bietet ein vielfältiges Programm aus Workshops, Kursen und Fortbildungen in den Bereichen Musik, Kunst, Theater und Tanz. eliso hat an diesem zentralen Standort einen Ads-Tec Charge Post mit zwei Ladepunkten und einer Leistung von 300 kW errichtet. Dank integrierter Kreditkartenterminals und der Möglichkeit zum ad-hoc Laden via Smartphone können Nutzer bequem und ohne langfristige Vertragsbindung laden und bezahlen. Die Zusammenarbeit mit der Landesakademie unterstreicht, wie wichtig starke regionale Partnerschaften sind, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur im ländlichen Raum voranzutreiben und zukunftsfähige Mobilitätslösungen zu schaffen.
„Mit der neuen E-Ladesäule setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit und zukunftsorientierte Infrastruktur an der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung. Wir fördern nicht nur kreative Vielfalt, sondern auch eine umweltbewusste Mobilität, die den Weg für eine grüne Zukunft ebnet“, sagt Anna-Maria Lang Geschäftsführerin an der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung in Ottweiler.