Der Betreiber öffentlicher Schnellladeinfrastruktur eliso stellt sich in der Unternehmensführung neu auf: Ab September 2025 wird Niels Christ als CEO das Unternehmen leiten. Gemeinsam mit Robert Straube, der bereits seit März 2024 die Geschäfte von Berlin aus führt, bildet er künftig die Doppelspitze von eliso. Gründer und bisheriger CEO Johannes Brodführer verlässt das Unternehmen Ende September.
Johannes Brodführer gründete eliso 2016 mit der Vision, ganzheitliche und zukunftsfähige Ladeinfrastrukturlösungen zu schaffen und damit die Elektromobilität in Deutschland aktiv voranzutreiben. Über neun Jahre prägte Brodführer die Entwicklung von eliso und stellte die Weichen für weiteres Wachstum. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen vom Start-up zu einem aufstrebenden Anbieter in der Branche. „eliso hat sich toll entwickelt und ist für die Zukunft gut aufgestellt“, sagt Brodführer.
Mit Niels Christ folgt ein erfahrener Branchenexperte auf ihn. Zuletzt war Niels Christ als Prokurist und Group Director bei der APCOA Group tätig. Christ initiierte zudem die strategische Urban-Hubs-Initiative der APCOA-Gruppe, die europaweite Partnerschaften in den Bereichen Mobilität, Logistik und Ladeinfrastruktur voranbrachte. „Die flächendeckende Bereitstellung von vernetzter Ladeinfrastruktur spielt eine Kernrolle in der Elektrifizierung von Smart Cities sowie der generellen Mobilität“, sagt Christ. „Ich freue mich sehr darauf, mit eliso einen Beitrag dazu zu leisten und bin voller Enthusiasmus für die neue Aufgabe.“
Damit bildet er gemeinsam mit Robert Straube, der eliso bereits seit März 2024 als CEO führt und über eine langjährige Erfahrung im Bereich Mobilitäts-Infrastruktur verfügt, die neue Doppelspitze des Unternehmens. Beide werden die Entwicklung von eliso im Bereich öffentlicher Ladeinfrastruktur weiter vorantreiben.
Das Unternehmen dankt Johannes Brodführer für sein Engagement und seine Verdienste und blickt mit Zuversicht auf die weitere erfolgreiche Entwicklung unter neuer Leitung.