Pressemitteilung

Expertise für nachhaltigere Gebäude: eliso und die DGNB Akademie

17 Mrz 2021

Zur nationalen Umsetzung des Pariser Klimaabkommens hat die deutsche Bundesregierung den „Klimaschutzplan 2050″ entworfen. Dieser gibt eine Orientierung dafür, wie die nationalen Klimaschutzziele erreicht werden können. Die dort beschriebenen Handlungswege betreffen dabei nicht nur die Industrie, den Energie-, Landwirtschafts- und Verkehrssektor, sondern auch den Gebäudesektor. Das Ziel ist klar: Bis 2050 soll in Deutschland ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand realisiert worden sein. Dafür muss der Anteil der erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch und die Energieeffizienz der Gebäude gesteigert werden. Das bedeutet nicht nur, dass der heutige Gebäudebestand saniert werden muss, sondern auch, dass Neubauten heute schon so errichtet werden müssen, dass sie mit den Klimazielen 2050 kompatibel sind.

Schaut man aus gesamtwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive auf den Gebäudesektor, kommt diesem außerdem die Aufgabe zu, den Verkehrssektor auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft durch die Integration von Ladeinfrastruktur zu unterstützen und somit den Markthochlauf von elektrischen Antrieben zu fördern. Dies wird sowohl auf bundes- als auch auf Länderebene durch zahlreiche Förderungen und gesetzliche Verankerungen, wie unter anderem im Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz, unterstützt.

Auch wir von eliso haben uns der Aufgabe zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verschrieben. Wir wollen die Weiterentwicklung der nachhaltigen Mobilität aktiv mitgestalten. Dafür begleiten wir als herstellerunabhängiger Ladeinfrastruktur-Spezialist unter anderem Gewerbeimmobilien, Quartiere oder Mehrfamilienhäuser auf dem Weg in die Elektromobilität. Mit vollumfänglichen Service erstellt eliso plant Ladelösungen, installiert und betreibt Ladestationen. Dabei können wir uns mit einer Verwaltungssoftware auch um die Nutzerverwaltung, das Monitoring und die Abrechnung der Ladevorgänge kümmern. So können unsere Unternehmenskunden eine Ladestation mit wenig Aufwand betreiben. Um die Elektromobilität von Morgen gemeinsam mit den Kunden zur Realität werden zu lassen, arbeiten wir außerdem kontinuierlich an neuen Angeboten. Daraus ist cosmix als Europas größte Plattform für Ladeinfrastruktur entstanden. Cosmix ermöglicht dem Nutzer, sich einen schnellen Überblick darüber zu verschaffen, welche Ladestationen auf dem Markt aktuell verfügbar sind und welche zum individuellen Projektvorhaben passen. Herstellerunabhängig können sowohl AC- und DC-Ladesäulen, als auch AC- und DC-Wallboxen gefunden werden. Schon jetzt sind über 700 Produkte Teil der Plattform!

Damit wir unser Wissen als Ladeinfrastruktur-Spezialist, welches wir aus bereits 1000 projektierten Ladepunkten gewonnen haben, an Verantwortliche im Gebäudesektor weitergeben können, arbeitet eliso mit der DGNB Akademie, der zentralen Fort- und Weiterbildungsplattform der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), zusammen. Innerhalb des Online-Seminars „Ladeinfrastruktur in Immobilien gewinnbringend integrieren“ beleuchten wir am 29. März 2021 als Teil der DGNB Seminarreihe „Klimaneutrales Planen, Bauen und Betreiben“ wie Ladeinfrastruktur sowohl im Bestand, als auch Im Neubau erfolgreich und effektiv integriert werden kann. Unser Referent und Leiter des Projektmanagements bei eliso Hauke Stamer wird aufzeigen, was hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen (insbesondere in Wohnanlagen), dem Anschluss, der Versorgung der Stationen, der Installation sowie dem Betrieb beachtet werden sollte.

Es ist höchste Zeit zu handeln. Und der Weg lohnt sich. Denn eine Ladestation in Immobilien für nicht-gewerbliche und gewerbliche E-Auto Fahrer, erhöht nicht nur den Wert der Immobilie, sondern stellt auch für das Klima einen wichtigen Beitrag dar.

Pressekontakt

Telefon: +49 711 2528 63-22

Mail: presse@eliso.io

Mehr von eliso