Mit Signalwirkung in Richtung nachhaltiger Zukunft? Das findet bei der Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG seit diesem Sommer mit Ladeinfrastruktur auf dem Parkplatz statt. Im gemeinsamen Projekt haben die Experten von eliso 14 Ladepunkte an drei Standorten des Karlsruher Unternehmen aufgebaut.
Der Hersteller von Präzisions-Positioniertechnik bietet seinen Mitarbeitern nun eine Möglichkeit die E-Autos während der Arbeitszeit zu laden. Außerdem können auch Gäste Ihre privaten E-Autos an den Stationen laden.
Teil der Lösung ist am Hauptstandort ein statisches Lastmanagement: die verfügbare Ladeleistung wurde bei der Installation festgelegt und kann nun gleichmäßig auf alle zu ladenden E-Autos verteilt werden.
Die Ladesäulen des Herstellers Stöhrs mit unternehmenseigener Folierung sind schon von weitem erkennbar.
Die Ladevorgänge der Mitarbeiter können per Direktbezahlung oder RFID-Karte bezahlt werden. Für die einfache Abrechnung, die automatisiert im Hintergrund abläuft, sorgt eliso. Die Ladevorgänge werden eichrechtskonform und damit kilowattstundengenau mit einem durch PI festgelegten Tarif abgerechnet.
Projektdaten
-
- Vollumfängliche Projektierung und Koordination mit allen Stakeholdern bis zur betriebsbereiten Ladeinfrastruktur
- Auswahl der passenden Hardware und Erarbeitung eines darauf abgestimmten Nutzungskonzeptes
- Montage, Installation & Inbetriebnahme der 14 Ladepunkte an drei Standorte
- Betriebsführung der Ladestationen inkl. Nutzermanagement, Lade-Hotline, 2nd Level-Support, Wartung, automatisierte Abrechnung der Ladevorgänge